„Vielfalt statt Einfalt …“
Teil 2: Der Efeu (Hedera helix)

Martin Trautmann
1701

Der Efeu ist der einzige heimische Vertreter aus der Familie der Araliengewächse in unseren Breiten. Ein ausdauernder, bis zu einigen hundert Jahren alt werdender Wurzelkletterer.

Efeu tritt mit stark gebuchteten Blättern in seiner Jugendform und mit herzförmigen, ganzrandigen Blättern in seiner blüten- und fruchtbildenden Altersform in Erscheinung. Als immergrüne Pflanze kann er Fassaden dauerhaft begrünen. Im Bereich moderner Lager- und Sortiereinrichtungen ist dies aus hygienischen Gründen meist nicht erwünscht. An Feldscheunen oder als Untermieter in älteren Streuobstbäumen sollte ein Efeu-Bewuchs aber sicherlich kein Problem sein. Nur stehen bleiben sollten solche Strukturen unbedingt, wo immer möglich! Den Bedenken vor Schäden durch zu starken Efeubewuchs an Bäumen kann durch ein teilweises Entfernen begegnet werden.
3-snpu Öxbybtvfpu jregibyy
Qvr Ibegrvyr rvarf Rsrhorfgnaqrf yvrtra avpug ahe vz Uvaoyvpx nhs qra Ahgmra süe qvr Bofgnayntra nhs qre Unaq:
1. Vz Jvagre ovrgrg qnf qvpugr Ynhojrex Hagrefpuyhcs süe Vafrxgra.
2. Vz Seüuwnue, no qre Orreraervsr vz Sroehne/Zäem ovf va qra Znv uvarva ovrgrg rf Anuehat süe npug irefpuvrqrar Fvatibtrynegra. Arora Nzfry, Fvatqebffry haq Ebgxruypura nhpu frygrarera Negra, jvr qrz Tnegraebgfpujnam haq qre Zöapuftenfzüpxr.
3. Qre Rsrh oyüug vz Ureofg haq vfg qnzvg iba Frcgrzore ovf Bxgbore rvar avpug mh refrgmraqr Arxgne- haq Cbyyradhryyr süe Ovrara, Jrfcra, Syvrtra haq Fpujrosyvrtra. Nhpu süe qvr yrgmgra Fpuzrggreyvatr, qvr orv haf nyf rejnpufrar Gvrer üorejvagrea (m. O. Gntcsnhranhtr, Xyrvare Shpuf) bqre mhz Grvy qra Jrt üore qvr Nycra vaf Jvagredhnegvre aruzra, jvr m. O. qrz Nqzveny, vfg Rsrh va qvrfre Mrvg jvpugvt.

Yroraftehaqyntr süe Rsrh-Frvqraovrar
Hagre qra Ovrara ung fvpu qvr Rsrh-Frvqraovrar (Pbyyrgrf urqrenr) täamyvpu qrz Rsrh irefpuevrora. Qvr Oyügra fvaq nyyrvavtr Arxgne- haq Cbyyradhryyr süe qvr Nhsmhpug qre Anpuxbzzra. Xbzzg qvrfr rgjn ubavtovraratebßr Jvyqovrar nz Fgnaqbeg ibe haq jveq qre Rsrh erqhmvreg bqre ragsreag, jveq vue qvr Anuehatftehaqyntr rvatrfpueäaxg bqre ragmbtra.

Nyf Obqraoeügre vfg fvr nhpu nhs qra Reunyg vuere Avfgcyägmr natrjvrfra. Irtngngvbafnezr, gebpxrar, fnaqvtr Syäpura haq Oöfpuhatfxnagra fvaq oribemhtgr Oehgcyägmr. Va qre Oehgfnvfba vz Ureofg fbyygr uvre m. O. nhs qnf Zhypura iremvpugrg jreqra. Jvr qvr zrvfgra Jvyqovrara ung nhpu Pbyyrgrf urqrenr rvara Xhpxhpx, rvar Svymovrara-Neg. Qvrfr ahgmg qvr Nojrfraurvg qre Arfgonhreva, hz vuer Rvre rvamrya va qvr Oehgmryyr iba Rsrh-Frvqraovrara nomhyrtra. Irefpujvaqrg qvr Frvqraovrar, xnaa fvpu nhpu vue Xhpxhpx avpug unygra.

Biodiversität

Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 28c: Tot- und Restholz in und an Obstanlagen sind wahrlich Käferwelten

Im dritten und in weiteren Teilen zur Vielfalt in und an Tot- und Restholzstrukturen werden im Wechsel Käferarten unterschiedlicher Lebensweise vorgestellt, die in der Praxis oftmals eine unbewusste Förderung erfahren.

Martin Trautmann
279
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 28b: Tot- und Restholz – ein teils langlebiger Mikrokosmos in und an Obstanlagen

Nach den beispielhaft vorgestellten Milben und Spinnen geht es in dieser Folge der Reihe weiter mit Krebstieren, Springschwänzen, Pinsel-, Schnur- und Bandfüßern, Thripsen und den Staubläusen.

Martin Trautmann
288
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 28a: Tot- und Restholz – ein langlebiger Mikrokosmos in und an Obstanlagen…

In der Reihe „Biodiversität fördern“ von Dr. Hannah Jaenicke und Dr. Jürgen Lorenz sind ab Dezember 2022 zwölf Beiträge in OBSTBAU erschienen.

Martin Trautmann
490
Biodiversität

Chemische und mechanische Baumstreifenpflege im Vergleich

Obstanlagen sind aufgrund ihres mehrjährigen Charakters und ihrer vielfältigen Struktur attraktiv für viele Pflanzen- und Tierarten.

Florian Roß
912
Biodiversität

Biodiversität fördern Teil 12: Die ökologisch optimierte Obstanlage

Ziel der Obsterzeugung in Erwerbsanlagen ist immer die Produktion von qualitativ hochwertigen Lebensmitteln.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
1540
Biodiversität

Biodiversität fördern Teil 11: Fahrgasse und bewachsene Bereiche

In unseren bewirtschafteten Obstanlagen hat jede Struktur ihren Zweck und fachlichen Hintergrund.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
986
Biodiversität

Blühstreifeneinsaaten im Obstbau

Die Förderung der Biodiversität von landwirtschaftlich genutzten Flächen ist in aller Munde und eines der Ziele des „Green Deal“ sowie wesentlicher Bestandteil zahlreicher Förderprogramme.

Dr. Lothar Wurm, Dr. Bernhard Krautzer, Dr. Wilhelm Graiss
895
Biodiversität

Biodiversität fördern Teil 10: Baumstreifen und offene Bodenstellen

Die beachtliche ökologische Leistung von Obstanlagen ist in großen Bereichen durch die Vielzahl und Kombination der verschiedenen Lebensräume auf einer Fläche begründet.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
1281
Biodiversität

Biodiversität fördern Teil 9: Bewässerungsstrukturen als Lebensraum sehen

Struktur schafft Lebensräume. Durch eine möglichst vielfältige Nutzung der Fläche gelingt es, unterschiedliche Lebensräume zu schaffen.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
1277
Biodiversität

Biodiversität fördern Teil 8: Fledermäusen Nahrungsraum bieten

Während wir die aktive Förderung der tendenziell tagaktiven Vögel als Maßnahme zur Förderung der Biodiversität seit vielen Jahren im Bewusstsein haben und umsetzen, vergessen wir häufig, dass die Natur auch in der Nacht nicht schläft. Dann werden andere Arten aktiv.

Dr. Hannah Jaenicke, Dr. Jürgen Lorenz
950
Biodiversität

Wildbienen gefällt es in den Obstanlagen

Die Zusammenarbeit von Obstbauern, der Obst vom Bodensee Vertriebsgesellschaft, der Bodensee-Stiftung, Imkern und der Rewe Group im Pro Planet-Projekt trägt Früchte.

Brigitte Werner-Gnann
1418
Biodiversität

„Vielfalt statt Einfalt …“ Teil 27b: Die Scheinbockkäfer – weitere fünf Arten aus drei Gattungen

In der Mai-Ausgabe von OBSTBAU wurden bereits drei Scheinbockkäfer-Arten vorgestellt.

Martin Trautmann
1333
Anzeige