Bewässerung

Bewässerung

Die Verfügbarkeit von Wasser zur Bewässerung von Obstanlagen ist ein Standortvorteil der Niederelbe.

Andreas Hahn
1067
Bewässerung

Die Frostschutzberegnung ist die effektivste Methode zur Spätfrostbekämpfung.

Dr. Dirk Köpcke
2473
Bewässerung

Im Frühjahr 2018 wurde die Heizleistung der verschiedenen Frostkerzentypen im Rahmen einer Diplomarbeit an der Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg verglichen.

Dr. Leonhard Steinbauer
2129
Bewässerung

Nach einem zweiten Jahr in Folge mit ausgeprägter Trockenheit, Hitze und den Aussichten im Rahmen des Klimawandels, steht die Verfügbarkeit von Wasser im Fokus des Interesses seitens des Obstbaues.

Andrea Schneider
1324
Bewässerung

Beim erwerbsmäßigen Anbau von Obst ist eine kontrollierte Bewässerung häufig unverzichtbar.

Alexander Zimmermann, Dr. Martin Müller, Gerd Sander
658
Bewässerung

Die Obstanlage

Die zehnjährige Apfelanlage mit verschiedenen Sorten auf der Unterlage M9 hat einen Reihenabstand von 1,90 m, in der Reihe stehen die Bäume etwa einen Meter auseinander.

Ulrich Hübner
502
Bewässerung

Zur Ertrags- und Qualitätssicherung von Obstkulturen durch eine Beregnung in Spätfrostnächten bedarf es kurzfristig großer Wassermengen.

Elke Immik
577
Bewässerung

Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz
Nach den extremen Frostereignissen im April 2017 wird viel darüber diskutiert, wie Obstanlagen besser vor Spätfrösten geschützt werden können.

Elke Immik
598
Bewässerung

Immer mehr Obstanlagen können mittlerweile mit Hilfe von Beregnungsanlagen vor Frost, Trockenheit oder Sonnenbrand geschützt werden.

Dr. Dirk Köpcke
552
Bewässerung

Nur eine ausreichende Wasserversorgung führt bei Erdbeeren zu gutem Pflanzenwachstum, optimaler Blütenanlage und sortentypischer Fruchtgröße.

Dr. Erika Krüger-Steden
465
Bewässerung

Himbeeren sind Flachwurzler und durchwurzeln deshalb nicht nur den Pflanzstreifen, sonders meistens die gesamte Fläche, auch unter der Grasnarbe.

Susanne Früh
524
Bewässerung

Moderne, zukunftsorientierte Betriebe müssen sich gegen Risiken wie Hagel, Frost oder auch Trockenheit absichern, um kontinuierlich gute Qualitäten produzieren zu können.

Elke Immik
505
Anzeige