Beerenobst

Beerenobst

Im Kernobst sowie im Wein- und Zierpflanzenbau wird der Pflanzenwachstumsregulator Regalis® Plus bereits seit mehreren Jahren eingesetzt.

Anika Lüders, Dr. Rolf Hornig, Jan van Leeuwen
1996
Beerenobst

Ein neues Projekt, das am JKI-Institut für Züchtungsforschung an Obst in Dresden-Pillnitz durchgeführt wird, untersucht die genetischen Ressourcen bei Himbeere und Erdbeere auf Widerstandsfähigkeit gegenüber der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii).

Dr. Johanna Pinggera
2010
Beerenobst

Auf Island werden Erdbeeren gewerblich ausschließlich im geschützten Anbau produziert.

Christina Stadler
1979
Beerenobst

Himbeerfrüchte werden als Weichobst bezeichnet. Denn Beerenhaut und Fruchtfleisch sind sehr empfindlich.

Dr. Martin Pour Nikfardjam, Gunhild Muster
2003
Beerenobst

„Thripse haben in den vergangen Jahren in Erdbeeren immer mehr Schäden gemacht“, erklärte Ludger Linnemannstöns vom Versuchszentrum Gartenbau Köln-Auweiler den Anlass, zu einem Thrips-Nachmittag einzuladen.

Dr. Annette Urbanietz
2033
Beerenobst

Bisher werden in Deutschland Erdbeeren nur in geringem Umfang auf Stellagen produziert.

Ludger Linnemannstöns
2571
Beerenobst

Der Obstgroßmarkt Mittelbaden (OGM) hat am 22. 6. 2015 zur Vorstellung der Roten Johannisbeere ‘Haronia’ eingeladen.

Markus Litterst
2002
Beerenobst

Im Zuge des Clima-Fruit-Projektes am ESTEBURG-Obstbauzentrum Jork haben Lagerversuche mit Brombeeren stattgefunden.

Dr. Dirk Köpcke
2076
Beerenobst

Schwarze Johannisbeeren werden in Deutschland hauptsächlich für die Verarbeitung angebaut. Die Anbaubedeutung auf dem Frischmarkt ist gering.

Dr. Gabriele Krieghoff
2005
Beerenobst

Mitte der 1990er Jahre wurde an der damaligen Forschungsanstalt Geisenheim mit der Züchtung von Stachelbeeren begonnen.

Dr. Erika Krüger
2184
Beerenobst

Der Anbau von Obst in Substraten spielt flächenmäßig in Deutschland noch keine sehr große Rolle, gewinnt aber deutlich an Bedeutung.

Ludger Linnemannstöns
1866
Anzeige