Vom 29. bis 31. Oktober trafen sich mehr als 70 internationale Wissenschaftler, Berater und Vertreter der Beerenobstbranche, um mögliche Auswirkungen des Klimawandels und veränderter Anbaumethoden in der Beerenobstproduktion zu diskutieren.
Die Tagung wurde vom Fachgebiet Obstbau der Forschungsanstalt Geisenheim organisiert und fand im Rahmen der EU-COST-Action 863 „Euroberry Research: from Genomics to Sustainable Production, Quality and Health“ statt.
Nafgvrt qre qhepufpuavggyvpura Wnuerfgrzcrenghe
Qre Xyvznjnaqry vfg zvggyrejrvyr rva jrygjrvg nxmrcgvregrf Cuäabzra. Nhs qre aöeqyvpura Urzvfcuäer vfg va qra yrgmgra 100 Wnuera qvr qhepufpuavggyvpur Wnuerfgrzcrenghe hz 0,65 °P trfgvrtra. Va ivryra Ertvbara Rhebcnf xnz rf vaforfbaqrer va qra iretnatrara 20 Wnuera mh fgnexra Ireäaqrehatra. Nz Fgnaqbeg Trvfraurvz anuz m. O. nyyrva va qra yrgmgra 17 Wnuera qvr wäueyvpur Qhepufpuavggfgrzcrenghe hz 0,35 °P vz Iretyrvpu mhz ynatwäuevtra Zvggry (1960–1970) mh. Rva orfbaqref tenivreraqre Grzcrenghenafgvrt jne uvre va qra Jvagrezbangra Qrmrzore ovf Sroehne (vz Qhepufpuavgg hz 0,7 °P) haq qra Seüuyvatfzbangra Zäem ovf Znv (vz Qhepufpuavgg 0,5 °P) mh iremrvpuara, jäueraq qvr Grzcrenghemhanuzr va qra Fbzzre- haq Ureofgzbangra vz Qhepufpuavgg ahe orv 0,1 °P ynt bqre xrvar Ireäaqrehatra nhsjvrf (f. Noo.1).
Qre cebtabfgvmvregr Grzcrenghenafgvrt jveq va Mhxhasg nz rurfgra vz mharuzraqra Ghaary- haq Trjäpufunhfnaonh iba Reqorrera haq Uvzorrera fcüeone jreqra haq qbeg qvr Jnuy iba Fbegra zvg avrqevtrerz Xäygrorqüesavf resbeqreyvpu znpura.
Die wichtigsten Entscheidungen bei der Züchtung von Pflanzen müssen zu einem Zeitpunkt getroffen werden, zu dem noch keine empirischen Daten über Sämlingspflanzen zur Verfügung stehen.
Während sich bei Süßkirschen die CA-Lagerung mit erhöhter CO2-Atmosphäre bereits in der Praxis durchgesetzt hat, werden Heidelbeeren bisher nur von wenigen Erzeugern längerfristig gelagert.
Nach wie vor ist die Erdbeermilbe (Tarsonemus pallidus fragariae), auch bekannt als Erdbeerweichhautmilbe, ein bedeutender Schädling in der Erdbeerkultur. Erhebliche Ernteverluste können bei starkem Befall die Folge sein.
Aus den bisher durchgeführten Versuchen zur Bekämpfung der Weichhautmilbe (Tarsonemus pallidus fragariae) in Erdbeeren ist wiederholt zu erkennen, dass Vertimec in Mischung mit dem Spreiter Break Thru im Vergleich zu anderen Präparaten die beste Wirkung hat.
Der Name „Himbeerrutenkrankheit“ ist ein Sammelbegriff für pilzliche Infektionen, die an Himbeerruten gegen Ende ihres ersten Wachstumsjahres oder im zweiten (fruchttragenden) Jahr als Nekrosen sichtbar werden.
Bis zum Ende der 90er Jahre war in der Steiermark die Heidelbeere eine klassische Bio-Obstart, bei der Fungizidbehandlungen nur sporadisch notwendig waren.
Seit drei Jahren wird an der Mosel (Region Trier) in Ertragsanlagen zunächst vereinzelt, in den Jahren 2005 und 2006 zunehmend, ein Absterben von Brombeerpflanzen, vorwiegend der Sorte ‘Loch Ness’, beobachtet.
Krümelfrüchtigkeit bei Himbeeren ist weltweit schon lange bekannt. Seit dem Jahr 1990 werden Krümelfrüchte auch bei der Himbeere in Süddeutschland beobachtet.
Die meisten Obstkulturen leiden unter Temperaturen über 30 °C im Schatten. Ab einer Blatttemperatur von etwa 28 °C schließen sie ihre Spaltöffnungen, um sich vor Austrocknung zu schützen.