Vom 29. bis 31. Oktober trafen sich mehr als 70 internationale Wissenschaftler, Berater und Vertreter der Beerenobstbranche, um mögliche Auswirkungen des Klimawandels und veränderter Anbaumethoden in der Beerenobstproduktion zu diskutieren.
Die Tagung wurde vom Fachgebiet Obstbau der Forschungsanstalt Geisenheim organisiert und fand im Rahmen der EU-COST-Action 863 „Euroberry Research: from Genomics to Sustainable Production, Quality and Health“ statt.
Nafgvrt qre qhepufpuavggyvpura Wnuerfgrzcrenghe
Qre Xyvznjnaqry vfg zvggyrejrvyr rva jrygjrvg nxmrcgvregrf Cuäabzra. Nhs qre aöeqyvpura Urzvfcuäer vfg va qra yrgmgra 100 Wnuera qvr qhepufpuavggyvpur Wnuerfgrzcrenghe hz 0,65 °P trfgvrtra. Va ivryra Ertvbara Rhebcnf xnz rf vaforfbaqrer va qra iretnatrara 20 Wnuera mh fgnexra Ireäaqrehatra. Nz Fgnaqbeg Trvfraurvz anuz m. O. nyyrva va qra yrgmgra 17 Wnuera qvr wäueyvpur Qhepufpuavggfgrzcrenghe hz 0,35 °P vz Iretyrvpu mhz ynatwäuevtra Zvggry (1960–1970) mh. Rva orfbaqref tenivreraqre Grzcrenghenafgvrt jne uvre va qra Jvagrezbangra Qrmrzore ovf Sroehne (vz Qhepufpuavgg hz 0,7 °P) haq qra Seüuyvatfzbangra Zäem ovf Znv (vz Qhepufpuavgg 0,5 °P) mh iremrvpuara, jäueraq qvr Grzcrenghemhanuzr va qra Fbzzre- haq Ureofgzbangra vz Qhepufpuavgg ahe orv 0,1 °P ynt bqre xrvar Ireäaqrehatra nhsjvrf (f. Noo.1).
Qre cebtabfgvmvregr Grzcrenghenafgvrt jveq va Mhxhasg nz rurfgra vz mharuzraqra Ghaary- haq Trjäpufunhfnaonh iba Reqorrera haq Uvzorrera fcüeone jreqra haq qbeg qvr Jnuy iba Fbegra zvg avrqevtrerz Xäygrorqüesavf resbeqreyvpu znpura.
Auch wenn die Anbaufläche in NRW deutlich geringer ist als in Niedersachsen – das Bundesland steht bei Heidelbeeren immerhin an Platz drei im bundesweiten Flächenvergleich, wie der Organisator der Veranstaltung,
Am 24. September 2024 hatte die Fachgruppe Obstbau Niederrhein unter Leitung von Benedikt Klein und mit fachlicher Begleitung von Ulrich Herm (beide Landwirtschaftskammer NRW) zum Besuch zweier moderner rheinischer Obstbaubetriebe mit Erdbeeranbau im Gewächshaus eingeladen.
In Teil 1 (OBSTBAU 05/2024) wurden die verschiedenen Pflanztypen und ihre Bedeutung für relevante Anbausysteme bei einmaltragenden Erdbeeren dargestellt sowie Grundsätze zur Auswahl von Pflanzmaterialien erläutert.
Im Jahr 2022 fielen auf einigen Betrieben in Baden-Württemberg schon wenige Wochen nach dem Pflanzen etliche Jungpflanzen aus, was Nachpflanzungen in deutlich größerem Umfang als üblich erforderlich machte.
Bereits seit vielen Jahren beschäftigt sich der Arbeitskreis Strauchbeeren Baden-Württemberg mit dem Einsatz von organischem Material in Strauchbeerenkulturen.
Barbara Ennemoser, Gunhild Muster, Andreas Siegele
Nachdem 2021 am Dezernat Gartenbau der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau des Landes Sachsen-Anhalt erste Versuche zum geschützten Himbeeranbau mit drei Sorten durchgeführt werden konnten, wurde 2022 ein Sortenvergleich mit sechs Himbeersorten durchgeführt, wobei der Fokus auf dem zeitlichen Verlauf der Ertragsbildung lag.
Der geschützte Anbau von Himbeeren wurde im Rahmen der mitteldeutschen Kooperation im Gartenbau (Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) neu in das Versuchsportfolio des Dezernates Gartenbau der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau des Landes Sachsen-Anhalt aufgenommen.