Der geschützte Erdbeeranbau erfreut sich in Deutschland zunehmender Beliebtheit und befindet sich in einem kontinuierlichen Intensivierungsprozess.
Die Ausdehnung der Angebotszeiträume, gute Erträge und Fruchtqualitäten sowie gute Pflückleistungen, eine bessere Liefertreue, weniger Flächenwechsel oder arbeitswirtschaftliche Vorteile vor dem Hintergrund des Mindestlohns sind nur einige der Beweggründe, warum Produzenten in die geschützte Erdbeerproduktion einsteigen. Jedoch entstehen mit diesem Produktionsverfahren auch neue Rahmenbedingungen, die nicht zu unterschätzende Einflüsse unter anderem auf pflanzenphysiologische Prozesse haben können, so auch auf die Winterruhe der Erdbeerpflanzen.
Qre uöpufgr Trfnzgregent zvg 393 t ceb Csynamr jheqr orv qre Inevnagr R 1.700 trreagrg. Qnzvg unggr fvr rvara fvtavsvxnag uöurera Trfnzgregent nyf qvr Inevnagra R 1.100, R 1.300 haq R 1.500 zvg Regeätra iba 293 ovf 310 t ceb Csynamr.
Natrfvpugf qrf znexgsäuvtra Regentf xbaagr fvpu ahe qvr Inevnagr R 1.700 zvg 312 t ceb Csynamr iba qra üoevtra Inevnagra noteramra. Eryngvi trfrura jne qre znexgsäuvtr Regentfnagrvy qre Inevnagr R 1.700 (79 %) zvg qra Inevnagra R Xbagebyyr haq R 1.100 tyrvpunhs. Qnf Zvavzhz na znexghasäuvtre Jner cebqhmvregra qvr orvqra Inevnagra R 1.300 haq R 1.500, jnf 18 % ibz Trfnzgregent ragfcevpug (f. Gno. 2).
Die wichtigsten Entscheidungen bei der Züchtung von Pflanzen müssen zu einem Zeitpunkt getroffen werden, zu dem noch keine empirischen Daten über Sämlingspflanzen zur Verfügung stehen.
Während sich bei Süßkirschen die CA-Lagerung mit erhöhter CO2-Atmosphäre bereits in der Praxis durchgesetzt hat, werden Heidelbeeren bisher nur von wenigen Erzeugern längerfristig gelagert.
Nach wie vor ist die Erdbeermilbe (Tarsonemus pallidus fragariae), auch bekannt als Erdbeerweichhautmilbe, ein bedeutender Schädling in der Erdbeerkultur. Erhebliche Ernteverluste können bei starkem Befall die Folge sein.
Aus den bisher durchgeführten Versuchen zur Bekämpfung der Weichhautmilbe (Tarsonemus pallidus fragariae) in Erdbeeren ist wiederholt zu erkennen, dass Vertimec in Mischung mit dem Spreiter Break Thru im Vergleich zu anderen Präparaten die beste Wirkung hat.
Der Name „Himbeerrutenkrankheit“ ist ein Sammelbegriff für pilzliche Infektionen, die an Himbeerruten gegen Ende ihres ersten Wachstumsjahres oder im zweiten (fruchttragenden) Jahr als Nekrosen sichtbar werden.
Bis zum Ende der 90er Jahre war in der Steiermark die Heidelbeere eine klassische Bio-Obstart, bei der Fungizidbehandlungen nur sporadisch notwendig waren.
Seit drei Jahren wird an der Mosel (Region Trier) in Ertragsanlagen zunächst vereinzelt, in den Jahren 2005 und 2006 zunehmend, ein Absterben von Brombeerpflanzen, vorwiegend der Sorte ‘Loch Ness’, beobachtet.
Krümelfrüchtigkeit bei Himbeeren ist weltweit schon lange bekannt. Seit dem Jahr 1990 werden Krümelfrüchte auch bei der Himbeere in Süddeutschland beobachtet.
Die meisten Obstkulturen leiden unter Temperaturen über 30 °C im Schatten. Ab einer Blatttemperatur von etwa 28 °C schließen sie ihre Spaltöffnungen, um sich vor Austrocknung zu schützen.