Beerenobst

Beerenobst

Die wichtigsten Entscheidungen bei der Züchtung von Pflanzen müssen zu einem Zeitpunkt getroffen werden, zu dem noch keine empirischen Daten über Sämlingspflanzen zur Verfügung stehen.

Klaus Olbricht
1541
Beerenobst

Während sich bei Süßkirschen die CA-Lagerung mit erhöhter CO2-Atmosphäre bereits in der Praxis durchgesetzt hat, werden Heidelbeeren bisher nur von wenigen Erzeugern längerfristig gelagert.

Dr. Dirk Köpcke
1589
Beerenobst

Nach wie vor ist die Erdbeermilbe (Tarsonemus pallidus fragariae), auch bekannt als Erdbeerweichhautmilbe, ein bedeutender Schädling in der Erdbeerkultur. Erhebliche Ernteverluste können bei starkem Befall die Folge sein.

Stephan Monien
1870
Beerenobst

Aus den bisher durchgeführten Versuchen zur Bekämpfung der Weichhautmilbe (Tarsonemus pallidus fragariae) in Erdbeeren ist wiederholt zu erkennen, dass Vertimec in Mischung mit dem Spreiter Break Thru im Vergleich zu anderen Präparaten die beste Wirkung hat.

Karsten Behrend, Tilman Keller
1801
Beerenobst

Der Name „Himbeerrutenkrankheit“ ist ein Sammelbegriff für pilzliche Infektionen, die an Himbeerruten gegen Ende ihres ersten Wachstumsjahres oder im zweiten (fruchttragenden) Jahr als Nekrosen sichtbar werden.

Alfred-Peter Entrop, Prof. Dr. Roland W. S. Weber
1684
Beerenobst

Bis zum Ende der 90er Jahre war in der Steiermark die Heidelbeere eine klassische Bio-Obstart, bei der Fungizidbehandlungen nur sporadisch notwendig waren.

Manfred Wiesenhofer
1731
Beerenobst

Seit drei Jahren wird an der Mosel (Region Trier) in Ertragsanlagen zunächst vereinzelt, in den Jahren 2005 und 2006 zunehmend, ein Absterben von Brombeerpflanzen, vorwiegend der Sorte ‘Loch Ness’, beobachtet.

Franz Josef Scheuer
1655
Beerenobst

Bei den meisten Obstarten besteht zwischen Ertrag und Fruchtgröße ein negativer Zusammenhang.

Anette Bier-Kamotzke, Prof. Dr. Werner Dierend
1801
Beerenobst

Der Schnitt von Kulturheidelbeeren wird in den Obstbaubetrieben sehr unterschiedlich gehandhabt

Anette Bier-Kamotzke, Prof. Dr. Werner Dierend
1774
Beerenobst

Krümelfrüchtigkeit bei Himbeeren ist weltweit schon lange bekannt. Seit dem Jahr 1990 werden Krümelfrüchte auch bei der Himbeere in Süddeutschland beobachtet.

Gunhild Muster
1925
Beerenobst

Die meisten Obstkulturen leiden unter Temperaturen über 30 °C im Schatten. Ab einer Blatttemperatur von etwa 28 °C schließen sie ihre Spaltöffnungen, um sich vor Austrocknung zu schützen.

Stefan Helbig, Susanne Früh
1706
Anzeige