Tulameen’ ist nach wie vor die beste Himbeersorte, sowohl was den Geschmack als auch was ihre Eignung für die Vermarktung über den Großhandel betrifft.
Leider gibt es mit den „gewohnten“ Anbaumethoden bei dieser Sorte große Probleme: Bedingst durch das starke Wachstum von ‘Tulameen’ sind die Jungruten sehr gefährdet durch ein Aufplatzen der Rinde mit anschließenden Infektionen durch Rutenkrankheiten. Nach dem ersten Erntejahr mit beeindruckenden Qualitäten und hohem Ertrag gelingt es deshalb selbst mit konsequentem Rutenmanagement nur selten, den Erfolg des ersten Jahres zu wiederholen.
Regentfxncnmvgäg qrf refgra Fgnaqwnuerf ahgmra
Vaabingvir Uvzorreremrhtre nhf qre Fpujrvm fvaq qrfunyo va qra iretnatrara Wnuera arhr Jrtr zvg rvare rvawäuevtra Xhyghe iba ‘Ghynzrra’ trtnatra. Jvr vz rvawäuevtra Reqorrenaonh, qre va hafrere Ertvba fpuba ynatr Fgnaqneq vfg, vfg nhpu vz rvawäuevtra Naonh iba Uvzorrera qre Xenaxurvgfqehpx orqrhgraq trevatre nyf va zruewäuevtra Nayntra. Qrfunyo jheqra nhpu va Zvggryonqra Irefhpur zvg qrz rvawäuevtra Naonh iba Teüacsynamra trznpug. Gngfnpur vfg, qnff no qrz mjrvgra Regentfwnue Sehpugdhnyvgäg, Regent haq Csyüpxyrvfghat noaruzra. Qhepu qvpugrer Csynamhatra zvg Teüacsynamra haq qnqhepu ragfcerpuraq uöurera Regentfxncnmvgägra qre Refgwnuerfehgra, xöaara orv bcgvznyre Xhyghesüuehat Regeätr rejvegfpunsgrg jreqra, qvr nhsubepura ynffra!
Die wichtigsten Entscheidungen bei der Züchtung von Pflanzen müssen zu einem Zeitpunkt getroffen werden, zu dem noch keine empirischen Daten über Sämlingspflanzen zur Verfügung stehen.
Während sich bei Süßkirschen die CA-Lagerung mit erhöhter CO2-Atmosphäre bereits in der Praxis durchgesetzt hat, werden Heidelbeeren bisher nur von wenigen Erzeugern längerfristig gelagert.
Nach wie vor ist die Erdbeermilbe (Tarsonemus pallidus fragariae), auch bekannt als Erdbeerweichhautmilbe, ein bedeutender Schädling in der Erdbeerkultur. Erhebliche Ernteverluste können bei starkem Befall die Folge sein.
Aus den bisher durchgeführten Versuchen zur Bekämpfung der Weichhautmilbe (Tarsonemus pallidus fragariae) in Erdbeeren ist wiederholt zu erkennen, dass Vertimec in Mischung mit dem Spreiter Break Thru im Vergleich zu anderen Präparaten die beste Wirkung hat.
Der Name „Himbeerrutenkrankheit“ ist ein Sammelbegriff für pilzliche Infektionen, die an Himbeerruten gegen Ende ihres ersten Wachstumsjahres oder im zweiten (fruchttragenden) Jahr als Nekrosen sichtbar werden.
Bis zum Ende der 90er Jahre war in der Steiermark die Heidelbeere eine klassische Bio-Obstart, bei der Fungizidbehandlungen nur sporadisch notwendig waren.
Seit drei Jahren wird an der Mosel (Region Trier) in Ertragsanlagen zunächst vereinzelt, in den Jahren 2005 und 2006 zunehmend, ein Absterben von Brombeerpflanzen, vorwiegend der Sorte ‘Loch Ness’, beobachtet.
Krümelfrüchtigkeit bei Himbeeren ist weltweit schon lange bekannt. Seit dem Jahr 1990 werden Krümelfrüchte auch bei der Himbeere in Süddeutschland beobachtet.
Die meisten Obstkulturen leiden unter Temperaturen über 30 °C im Schatten. Ab einer Blatttemperatur von etwa 28 °C schließen sie ihre Spaltöffnungen, um sich vor Austrocknung zu schützen.