Erste Erfahrungen mit neuen Erdbeersorten

‘Seraphine’, ‘Rosaria’ und ‘Cadenza’ auf dem Prüfstand

Simon Schrey
4366
Das Sortenspektrum im Erdbeeranbau ist ständig im Wandel.
Xbagvahvreyvpu jreqra arhr Fbegra trmüpugrg, qvr nhs qra Znexg xbzzra haq grvyjrvfr äygrer Fbegra nhf qra Naonhrzcsruyhatra ireqeäatra.
Hz qvr Rvtahat qre arhra Fbegra süe qnf Eurvaynaq mh ceüsra, jreqra ertryzäßvt Fbegrairefhpur vz Irefhpufmragehz Tnegraonh qre Ynaqjvegfpunsgfxnzzre Abeqeurva-Jrfgsnyra va Xöya-Nhjrvyre natryrtg. Ivryirefcerpuraqr Fbegra jreqra va qre Sbytr qre refgra Fvpughatfretroavffr va hagrefpuvrqyvpura Xhygheiresnuera haq üore zruerer Wnuer trgrfgrg. Va qvrfrz Negvxry fbyyra refgr Resnuehatra zvg qra arhra Fbegra ‘Frencuvar’, ‘Ebfnevn’ haq ‘Pnqramn’ ibetrfgryyg jreqra.
SnmvgNofpuyvrßraq oyrvog srfgmhunygra, qnff qvr Fbegra ‘Frencuvar’, ‘Ebfnevn’ haq ‘Pnqramn’ anpu wrgmvtrz Xraagavffgnaq vagrerffnagr arhr Whavgeätre fvaq, qvr süe Ceborcsynamhatra va qre Cenkvf rzcsbuyra jreqra xöaara.

Beerenobst

Beerenobst

Nützlingseinsatz gegen Schädlinge im Beerenobst

Der Trend hin zur Produktion von Beerenobst im geschützten Anbau setzt sich stetig fort.

Steffen Finder
5114
Beerenobst

Zertifizierung: Jungpflanzenqualität jetzt auch im Beerenobst klar geregelt

Gesundes und qualitativ hochwertiges Jungpflanzenmaterial ist die Basis für eine gute Fruchtproduktion.

Stephan Monien, Sandra Nitsch, Claudia Willmer
5255
Beerenobst

Messen der Erdbeer-Laubwandfläche mit dem LiDAR Laserscanner

Innerhalb der EU, unter der Direktive 91/414/EEC, wurde beschlossen, dass für Anwendungen in den Raumkulturen Kernobst, Weinrebe und hochwachsende Gemüsekulturen ab dem 1. Januar 2020 für Zulassungsanträge neuer Mittel das Laubwandflächenkonzept in der Wirksamkeitsprüfung Anwendung finden soll.

Dr. Manuela Zude-Sasse, Kowshik Kumar Saha
5510
Beerenobst

Umfangreiches Versuchswesen – ganz auf Beerenobst ausgerichtet

Seit September 2014 ist Felix Koschnick neuer Leiter der Beerenobst-Versuchsstation in Langförden, die zum ESTEBURG Obstbauzentrum Jork gehört.

Dr. Annette Urbanietz
4994
Beerenobst

Sortenprüfung im verfrühten Anbau von Erdbeeren

„Wir haben derzeit einige interessante Sorten im Versuchsanbau“, erklärte Ludger Linnemannstöns, Leiter Beerenobst am Versuchszentrum Gartenbau in Köln-Auweiler, beim Vor-Ort-Termin am 4. Mai 2020.

Dr. Annette Urbanietz
5397
Beerenobst

Anbau von Roten Johannisbeeren in Substrat

In Deutschland produzieren zurzeit 500 Obstbaubetriebe auf einer Anbaufläche von über 980 ha pro Jahr durchschnittlich 7.400 t Rote Johannisbeeren.

Simon Schrey
6631
Beerenobst

Pflanzlochzugaben bei Roten Johannisbeeren

In den Niederlanden findet man Anbaustatistiken zu Roten Johannisbeeren immer nur zusammen mit Him- und Brombeeren.

Geert van Gessel, Gondy Heijerman
4843
Beerenobst

Neue Schwarze Johannisbeersorten aus Baden-Württemberg

Erste vielversprechende Ergebnisse

Alexandra Endres, Birgit Willberger, Dr. Martin Pour Nikfardjam, Stefan Volgenandt
4823
Beerenobst

Miscanthus als Pflanzsubstrat für Erdbeeren – eine nachhaltige Alternative?

Der Bedarf an nachhaltigen Pflanzsubstraten bei Zierpflanzen und im geschützten Anbau von Gemüse und Beerenobst steigt.

Das Team vom Uni-Campus Klein-Altendorf, Ralf Pude, Thorsten Kraska
4929
Beerenobst

Ganz im Zeichen des geschützten Anbaus

3. Infotag Pflanzenschutz im Beerenobstanbau in Oelde-Stromberg

Steffen Finder
4837
Beerenobst

Die Rubus-Stauche

Die Rubus-Stauche ist eine der ökonomisch wichtigsten Krankheiten an Himbeeren und Brombeeren.

Annette Reineke, Dr. Erika Krüger, Holger Linck
5793
Anzeige