Erste Erfahrungen mit neuen Erdbeersorten

‘Seraphine’, ‘Rosaria’ und ‘Cadenza’ auf dem Prüfstand

Simon Schrey
4007
Das Sortenspektrum im Erdbeeranbau ist ständig im Wandel.
Xbagvahvreyvpu jreqra arhr Fbegra trmüpugrg, qvr nhs qra Znexg xbzzra haq grvyjrvfr äygrer Fbegra nhf qra Naonhrzcsruyhatra ireqeäatra.
Hz qvr Rvtahat qre arhra Fbegra süe qnf Eurvaynaq mh ceüsra, jreqra ertryzäßvt Fbegrairefhpur vz Irefhpufmragehz Tnegraonh qre Ynaqjvegfpunsgfxnzzre Abeqeurva-Jrfgsnyra va Xöya-Nhjrvyre natryrtg. Ivryirefcerpuraqr Fbegra jreqra va qre Sbytr qre refgra Fvpughatfretroavffr va hagrefpuvrqyvpura Xhygheiresnuera haq üore zruerer Wnuer trgrfgrg. Va qvrfrz Negvxry fbyyra refgr Resnuehatra zvg qra arhra Fbegra ‘Frencuvar’, ‘Ebfnevn’ haq ‘Pnqramn’ ibetrfgryyg jreqra.
SnmvgNofpuyvrßraq oyrvog srfgmhunygra, qnff qvr Fbegra ‘Frencuvar’, ‘Ebfnevn’ haq ‘Pnqramn’ anpu wrgmvtrz Xraagavffgnaq vagrerffnagr arhr Whavgeätre fvaq, qvr süe Ceborcsynamhatra va qre Cenkvf rzcsbuyra jreqra xöaara.

Beerenobst

Beerenobst

Erfahrungen mit dem Anbau von Walderdbeeren (Fragaria vesca)

Die heimischen Walderdbeeren bzw. deren Sorten werden erwerbsmäßig in Deutschland in der Regel nicht kultiviert.

Ludger Linnemannstöns
3756
Beerenobst

Hochgelobte Walderdbeeren

Näher betrachtet hält die Frucht der Walderdbeere den unzählige Male wiederholten Lobeshymnen nicht stand.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt
3717
Beerenobst

Zur Verwendung von Walderdbeeren (Fragaria vesca L.) in der Erdbeerzüchtung

In Europa wachsen drei Wildarten, die Wald-, Moschus- oder Zimt- und die Hügelerdbeere (F. vesca L., F. moschata Weston und F. viridis Weston).

Dr. Klaus Olbricht
3273
Beerenobst

Nützlingseinsatz im Beerenobst

Nach Corona-bedingter zweijähriger Pause bot die Landwirtschaftskammer NRW unter der Leitung von Andrea Sausmikat, Julia Müller und Steffen Finder am 21. 2. 2023 in Präsenz am Standort Münster Wolbeck wieder die Veranstaltung „Praktischer Nützlingseinsatz im Beerenobst“ an.

Steffen Finder
4117
Beerenobst

Verticillium-Anfälligkeit neuer Erdbeersorten

Das Sortenkarussell im Erdbeeranbau dreht sich stetig.

Ralf Jung
3911
Beerenobst

Anbauerfahrungen mit Haskap

In den vergangenen Jahren hat Haskap (Lonicera caerulea var.) in Deutschland als neue Beerenobst-Nischenkultur an Bedeutung gewonnen.

Ludger Linnemannstöns, Peter Stremer
5418
Beerenobst

David gegen Goliath

Es ist ein sehr ambitioniertes Ziel, das die führenden Haskap-Forscher, Berater und Anbaupioniere weltweit verfolgen: Haskap hat derzeit einen Anbauumfang von 1 % der Heidelbeere, soll diese aber bis 2050 überholt haben

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt
4479
Beerenobst

Dammhöhe und Substrate in der Heidelbeerkultur

Heidelbeeren (Vaccinium corymbosum) gehören zur Familie der Ericaceae und werden den Moorbeetpflanzen zugeordnet.

Gunhild Muster, Dominik Scharenberg, Klaus Weißmann
4807
Beerenobst

Die Beere mit dem Krönchen

Es klingt nach einem Märchen, was Blaubeeren alles bewirken.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt
4437
Beerenobst

Brombeeranbau im Folientunnel: Verfrühung gelingt, Spätfrostrisiko steigt

Brombeeren sind eine interessante Nischenkultur und können insbesondere das Angebot direktvermarktender Betriebe abrunden.

Gunhild Muster
5235
Beerenobst

Bewässerung von Erdbeer-Stellagen im geschlossenen System – ökologisch und ökonomisch vorteilhaft!

Wer Erdbeeren im geschlossenen System auf Stellagen anbaut, ist auf eine automatische Bewässerung angewiesen.

Christine Schonschek
5981
Beerenobst

Himbeeren: Neue Sorten für die Direktvermarktung und den ökologischen Anbau?

In der Direktvermarktung sowie im Anbau mit ökologischer Kulturführung sind für die Sommerernte im Himbeeranbau nach wie vor ‘Glen Ample’ und ‘Tulameen’ die Standard-Sorten.

Gunhild Muster
4946
Anzeige