Erste Erfahrungen mit neuen Erdbeersorten

‘Seraphine’, ‘Rosaria’ und ‘Cadenza’ auf dem Prüfstand

Simon Schrey
3587
Das Sortenspektrum im Erdbeeranbau ist ständig im Wandel.
Xbagvahvreyvpu jreqra arhr Fbegra trmüpugrg, qvr nhs qra Znexg xbzzra haq grvyjrvfr äygrer Fbegra nhf qra Naonhrzcsruyhatra ireqeäatra.
Hz qvr Rvtahat qre arhra Fbegra süe qnf Eurvaynaq mh ceüsra, jreqra ertryzäßvt Fbegrairefhpur vz Irefhpufmragehz Tnegraonh qre Ynaqjvegfpunsgfxnzzre Abeqeurva-Jrfgsnyra va Xöya-Nhjrvyre natryrtg. Ivryirefcerpuraqr Fbegra jreqra va qre Sbytr qre refgra Fvpughatfretroavffr va hagrefpuvrqyvpura Xhygheiresnuera haq üore zruerer Wnuer trgrfgrg. Va qvrfrz Negvxry fbyyra refgr Resnuehatra zvg qra arhra Fbegra ‘Frencuvar’, ‘Ebfnevn’ haq ‘Pnqramn’ ibetrfgryyg jreqra.
SnmvgNofpuyvrßraq oyrvog srfgmhunygra, qnff qvr Fbegra ‘Frencuvar’, ‘Ebfnevn’ haq ‘Pnqramn’ anpu wrgmvtrz Xraagavffgnaq vagrerffnagr arhr Whavgeätre fvaq, qvr süe Ceborcsynamhatra va qre Cenkvf rzcsbuyra jreqra xöaara.

Beerenobst

Beerenobst

Die Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea Pers.)

Die durch den Grauschimmel verursachten Ernteausfälle können in starken Befallsjahren bis zu 70% betragen. Die Botrytisbekämpfung steht daher an erster Stelle beim Pflanzenschutz der Erdbeerkulturen.

Ralf Jung
4189
Beerenobst

Seit 100 Jahren: Amerikanischer Stachelbeermehltau in Baden

Der Amerikanische Stachelbeermehltau (Sphaerotheca mors-uvae) ist eine der dominierenden Krankheiten des Beerenobstes.

Peter Galli
3984
Beerenobst

Einfluss der Pflanzlochgröße bei Heidelbeeren

Heidelbeeren haben sehr spezifische Bodenansprüche. Als geeignete Standorte gelten Moorböden, Heidestandorte oder Kiefernwälder (Podsole, entwässerte Gleye) ohne direkte intensive landwirtschaftliche Vornutzung.

Dr. Rudolf Faby
4538
Beerenobst

Verfrühen von Himbeer-Long Canes – ein Überblick

Insbesondere in den frühen Anbaugebieten haben in diesem Jahr einige Betriebe Himbeeren verfrüht, in dem sie getopfte Himbeerruten (sog. „Long Canes“) im Folienhaus oder sogar im Gewächshaus kultiviert haben.

Dr. Annette Urbanietz
4385
Beerenobst

Vergleich von Substraten und Abdeckmaterialien in Heidelbeeren

Die Kulturheidelbeere (Vaccinium corymbosum) ist eine Moorbeetpflanze.

Dr. Rudolf Faby
4188
Beerenobst

Zur Biologie von Fusarium avenaceum als Erreger der Himbeerrutenkrankheit

Seit einigen Jahren wird in Deutschland eine starke Zunahme pilzlicher Infektionen an Himbeerruten beobachtet.

Alfred-Peter Entrop, Julia-Kristin Plate, Prof. Dr. Roland W. S. Weber
4131
Beerenobst

Schwarze Alternativen: Aktuelles zu Brombeersorten

In den letzten Jahren hat das Interesse an der Brombeerkultur in Deutschland aus verschiedenen Gründen zugenommen.

Gunhild Muster
3878
Beerenobst

Himbeeranbau: Teil3 - Einjähriger Himbeeranbau mit ‘Tulameen’

Tulameen’ ist nach wie vor die beste Himbeersorte, sowohl was den Geschmack als auch was ihre Eignung für die Vermarktung über den Großhandel betrifft.

Susanne Früh
4569
Beerenobst

Von der langwierigen Kunst, Erdbeeren zu mehr Aroma zu verhelfen

Die Versorgung mit Obst und Gemüse rund ums Jahr ist heutzutage dank moderner Sorten, Anbau-, Ernte-, Lager- und Verarbeitungstechnik selbstverständlich.

Detlef Ulrich, Günter Staudt, Klaus Olbricht
3961
Beerenobst

Himbeeranbau: Teil2 - Rutenmanagement – Strategie gegen Rutenkrankheiten!

Die Himbeersorte ‘Tulameen’, eine der qualitativ hochwertigsten Sorten, ist bekannt dafür, dass bei normaler Anbauweise die meisten Neuanlagen oft schon ab dem zweiten oder dritten Erntejahr keine ausreichenden Jungtriebe mehr bilden.

Susanne Früh
4019
Beerenobst

Thermische Unkraut- und Ausläuferregulierung in Erdbeeren: Möglichkeiten und Grenzen

Im Jahre 2005 lief die Zulassung für das Präparat Basta aus.

Alfred-Peter Entrop, Jens-Peter Ralfs
3732
Beerenobst

Die Johannisbeergallmilbe – ein schwer bekämpfbarer Schädling

Auffällig große, runde Knospen an den Trieben von Schwarzen Johannisbeeren lassen auf Befall durch die Johannisbeergallmilbe Cecidophyopsis ribis (Westwood 1869) schließen.

Paul Epp
5001
Anzeige