Beerenobst

Beerenobst

Einfluss der Temperatur auf Ertrag und Wuchs der Himbeere

An der Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg liegen Witterungsaufzeichnungen seit 1900 vor, die zeigen, dass die jährliche Durchschnittstemperatur seit 1980 deutlich zunimmt.

Gunhild Muster
4377
Beerenobst

Optimale Rutendichte in Himbeeranlagen

Der Anbau von Beerenfrüchten hat in vielen Gebieten eine wirtschaftliche Bedeutung erreicht.

Angelika Rainer, Massimo Zago
5173
Beerenobst

Optimale Rutendichte bei Neupflanzungen und mehrjährigen Himbeerpflanzungen

Bisher war in Himbeerneupflanzungen mit herkömmlichen nackten Wurzeln ein Pflanzabstand von zwei Pflanzen pro laufenden Meter üblich.

Susanne Früh
4475
Beerenobst

Die Grauschimmelfäule (Botrytis cinerea Pers.)

Die durch den Grauschimmel verursachten Ernteausfälle können in starken Befallsjahren bis zu 70% betragen. Die Botrytisbekämpfung steht daher an erster Stelle beim Pflanzenschutz der Erdbeerkulturen.

Ralf Jung
4677
Beerenobst

Seit 100 Jahren: Amerikanischer Stachelbeermehltau in Baden

Der Amerikanische Stachelbeermehltau (Sphaerotheca mors-uvae) ist eine der dominierenden Krankheiten des Beerenobstes.

Peter Galli
4552
Beerenobst

Einfluss der Pflanzlochgröße bei Heidelbeeren

Heidelbeeren haben sehr spezifische Bodenansprüche. Als geeignete Standorte gelten Moorböden, Heidestandorte oder Kiefernwälder (Podsole, entwässerte Gleye) ohne direkte intensive landwirtschaftliche Vornutzung.

Dr. Rudolf Faby
5017
Beerenobst

Verfrühen von Himbeer-Long Canes – ein Überblick

Insbesondere in den frühen Anbaugebieten haben in diesem Jahr einige Betriebe Himbeeren verfrüht, in dem sie getopfte Himbeerruten (sog. „Long Canes“) im Folienhaus oder sogar im Gewächshaus kultiviert haben.

Dr. Annette Urbanietz
4898
Beerenobst

Vergleich von Substraten und Abdeckmaterialien in Heidelbeeren

Die Kulturheidelbeere (Vaccinium corymbosum) ist eine Moorbeetpflanze.

Dr. Rudolf Faby
4765
Beerenobst

Zur Biologie von Fusarium avenaceum als Erreger der Himbeerrutenkrankheit

Seit einigen Jahren wird in Deutschland eine starke Zunahme pilzlicher Infektionen an Himbeerruten beobachtet.

Alfred-Peter Entrop, Julia-Kristin Plate, Prof. Dr. Roland W. S. Weber
4770
Beerenobst

Schwarze Alternativen: Aktuelles zu Brombeersorten

In den letzten Jahren hat das Interesse an der Brombeerkultur in Deutschland aus verschiedenen Gründen zugenommen.

Gunhild Muster
4468
Beerenobst

Himbeeranbau: Teil3 - Einjähriger Himbeeranbau mit ‘Tulameen’

Tulameen’ ist nach wie vor die beste Himbeersorte, sowohl was den Geschmack als auch was ihre Eignung für die Vermarktung über den Großhandel betrifft.

Susanne Früh
5050
Beerenobst

Von der langwierigen Kunst, Erdbeeren zu mehr Aroma zu verhelfen

Die Versorgung mit Obst und Gemüse rund ums Jahr ist heutzutage dank moderner Sorten, Anbau-, Ernte-, Lager- und Verarbeitungstechnik selbstverständlich.

Detlef Ulrich, Günter Staudt, Klaus Olbricht
4456
Anzeige