Beerenobst

Beerenobst

Einfluss der Pflanzlochgröße bei Heidelbeeren

Heidelbeeren haben sehr spezifische Bodenansprüche. Als geeignete Standorte gelten Moorböden, Heidestandorte oder Kiefernwälder (Podsole, entwässerte Gleye) ohne direkte intensive landwirtschaftliche Vornutzung.

Dr. Rudolf Faby
4260
Beerenobst

Verfrühen von Himbeer-Long Canes – ein Überblick

Insbesondere in den frühen Anbaugebieten haben in diesem Jahr einige Betriebe Himbeeren verfrüht, in dem sie getopfte Himbeerruten (sog. „Long Canes“) im Folienhaus oder sogar im Gewächshaus kultiviert haben.

Dr. Annette Urbanietz
4149
Beerenobst

Vergleich von Substraten und Abdeckmaterialien in Heidelbeeren

Die Kulturheidelbeere (Vaccinium corymbosum) ist eine Moorbeetpflanze.

Dr. Rudolf Faby
3906
Beerenobst

Zur Biologie von Fusarium avenaceum als Erreger der Himbeerrutenkrankheit

Seit einigen Jahren wird in Deutschland eine starke Zunahme pilzlicher Infektionen an Himbeerruten beobachtet.

Alfred-Peter Entrop, Julia-Kristin Plate, Prof. Dr. Roland W. S. Weber
3831
Beerenobst

Schwarze Alternativen: Aktuelles zu Brombeersorten

In den letzten Jahren hat das Interesse an der Brombeerkultur in Deutschland aus verschiedenen Gründen zugenommen.

Gunhild Muster
3594
Beerenobst

Himbeeranbau: Teil3 - Einjähriger Himbeeranbau mit ‘Tulameen’

Tulameen’ ist nach wie vor die beste Himbeersorte, sowohl was den Geschmack als auch was ihre Eignung für die Vermarktung über den Großhandel betrifft.

Susanne Früh
4299
Beerenobst

Von der langwierigen Kunst, Erdbeeren zu mehr Aroma zu verhelfen

Die Versorgung mit Obst und Gemüse rund ums Jahr ist heutzutage dank moderner Sorten, Anbau-, Ernte-, Lager- und Verarbeitungstechnik selbstverständlich.

Detlef Ulrich, Günter Staudt, Klaus Olbricht
3685
Beerenobst

Himbeeranbau: Teil2 - Rutenmanagement – Strategie gegen Rutenkrankheiten!

Die Himbeersorte ‘Tulameen’, eine der qualitativ hochwertigsten Sorten, ist bekannt dafür, dass bei normaler Anbauweise die meisten Neuanlagen oft schon ab dem zweiten oder dritten Erntejahr keine ausreichenden Jungtriebe mehr bilden.

Susanne Früh
3760
Beerenobst

Thermische Unkraut- und Ausläuferregulierung in Erdbeeren: Möglichkeiten und Grenzen

Im Jahre 2005 lief die Zulassung für das Präparat Basta aus.

Alfred-Peter Entrop, Jens-Peter Ralfs
3468
Beerenobst

Die Johannisbeergallmilbe – ein schwer bekämpfbarer Schädling

Auffällig große, runde Knospen an den Trieben von Schwarzen Johannisbeeren lassen auf Befall durch die Johannisbeergallmilbe Cecidophyopsis ribis (Westwood 1869) schließen.

Paul Epp
4588
Beerenobst

Himbeeranbau: Teil1 - Neuanlagen mit Grünpflanzen

Eine der wichtigsten Vorraussetzungen für einen erfolgreichen Obstanbau ist gute Qualität des Pflanzmaterials.

Susanne Früh
3455
Beerenobst

2007 – ein gutes Jahr für Botrytis im norddeutschen Erdbeeranbau

Fruchtfäulen in Erdbeeren können durch eine Reihe verschiedener Pilze verursacht werden.

Alfred-Peter Entrop, Prof. Dr. Roland W. S. Weber
3640
Anzeige