Beerenobst

Beerenobst

Frostschutz bei Erdbeeren

Die zurückliegenden Jahre haben gezeigt, wie wichtig ein effektiver Frostschutz ist.

Dr. Dirk Köpcke
4848
Beerenobst

Wandertunnel im ökologischen Erdbeer-Anbau

Dr. Daniela Klein, Ludger Linnemannstöns
4183
Beerenobst

Neue Heidelbeersorten für den europäischen Markt

Auf dem Heidelbeer-Infotag von Dierking Beerenobst wurde eine Fülle neuer Heidelbeersorten und -selektionen gezeigt

Dr. Annette Urbanietz
3935
Beerenobst

Einsatz verschiedener Bewässerungsverfahren bei der Himbeere

Die Anforderungen an Beerenbestände bezüglich Ertrag, Ertragssicherheit und Fruchtqualität sind hoch. Bei Himbeeren erwartet der Produzent über mindestens sechs Jahre hohe Erträge.

Gunhild Muster
4462
Beerenobst

Einsatz von Hagelnetzen in Erdbeeren

Die Idee, Hagelnetze in Erdbeeren einzusetzen, kommt aus der Schweiz. Abgesehem vom Schutz vor Hagel ist das vorrangige Ziel der Schutz der reifenden Früchte vor Sonnenbrand.

Markus Litterst
4783
Beerenobst

Erfahrungen mit dem verfrühten Anbau von Heidelbeeren

Die Heidelbeere nimmt in der Beliebtheit der Verbraucher stetig zu. Sie entwickelt sich zu einem Produkt, was beinahe ganzjährig am Markt präsent ist.

Ludger Linnemannstöns, Peter Stremer
4447
Beerenobst

Wirtschaftlichkeit der Produktion von Himbeeren mit „Long Canes“

Himbeeren gehören nach Erdbeeren und Heidelbeeren zu den beliebtesten Beerenobstarten. Der Verbrauch und das Interesse der Konsumenten hat in den vergangenen Jahren, auch aufgrund von Importen, deutlich zugenommen.

Ludger Linnemannstöns
4208
Beerenobst

Heidelbeeren: Prüfung von Depotdüngern im Pflanzjahr

Als natürlich gut geeignete Standorte für Heidelbeeren gelten Moorböden, Heidestandorte oder Kiefernwälder (Podsole, entwässerte Gleye) ohne direkte intensive landwirtschaftliche Vornutzung.

Dr. Rudolf Faby
4085
Beerenobst

Klimawandel und moderner Beerenobstanbau

Vom 29. bis 31. Oktober trafen sich mehr als 70 internationale Wissenschaftler, Berater und Vertreter der Beerenobstbranche, um mögliche Auswirkungen des Klimawandels und veränderter Anbaumethoden in der Beerenobstproduktion zu diskutieren.

Dr. Erika Krüger
4793
Beerenobst

Einfluss der Temperatur auf Ertrag und Wuchs der Himbeere

An der Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg liegen Witterungsaufzeichnungen seit 1900 vor, die zeigen, dass die jährliche Durchschnittstemperatur seit 1980 deutlich zunimmt.

Gunhild Muster
3906
Beerenobst

Optimale Rutendichte in Himbeeranlagen

Der Anbau von Beerenfrüchten hat in vielen Gebieten eine wirtschaftliche Bedeutung erreicht.

Angelika Rainer, Massimo Zago
4607
Beerenobst

Optimale Rutendichte bei Neupflanzungen und mehrjährigen Himbeerpflanzungen

Bisher war in Himbeerneupflanzungen mit herkömmlichen nackten Wurzeln ein Pflanzabstand von zwei Pflanzen pro laufenden Meter üblich.

Susanne Früh
3946
Anzeige