Wählen Sie rechts die Suchfilter oder geben Sie ein Suchbegriff für die Nachrichtensuche ein.
Weiterlesen … WANZEN Eine zunehmende Herausforderung in der Obstproduktion
Im Allgemeinen gilt die Haselnuss im Vergleich zu anderen Obstarten als wenig anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
Weiterlesen … Haselnuss: Hefepilz Eremothecium coryli als Schaderreger
Die Apfeltriebsucht (apple proliferation) wird durch Phytoplasmen verursacht und ist die wichtigste pfropfübertragbare Krankheit des Apfels.
Weiterlesen … Der Apfeltriebsucht den Kampf angesagt
Der Klimawandel zeigt bereits heute erste Auswirkungen auf den Obstbau.
Weiterlesen … Fit für den Klimawandel
In Teil 1 und 2 der vierteiligen Serie (s. OBSTBAU 9 und 10/2020) ging es um die Auswirkungen verschiedener, beikrautregulierender Maßnahmen auf das Bodenklima, das Bodenleben, die Stickstoffdynamik sowie das Wachstum der Bäume.
Weiterlesen … Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau
In der Region Bodensee läuft seit dem Frühjahr 2018 eine Erhebung zu höhlenbrütenden Singvögeln.
Weiterlesen … „Vielfalt statt Einfalt …“Teil 18: Überraschung in einer Intensivpflanzung – Wochenstuben des Braunen Langohrs
Bereits 1939 beschrieb der Schriftsteller Otto Nebelthau die schädlingsregulierende Funktion der Fledermäuse an Obstbäumen.
Weiterlesen … Fledermäuse – Nächtliche Besucher in Erwerbsobstanlagen
Eine uns beiden gut bekannte, inzwischen 80-jährige Obstbäuerin bezeichnet diese Tage im Herbst als die „blaue Zeit“.
Weiterlesen … Die blaue Zeit
Das Inhaltsverzeichnis der Ausgabe Oktober 2020
Weiterlesen … Inhalt der aktuellen Ausgabe Oktober 2020
Unendlich vielfältig sind die Wildrosen – einige Arten sind allerdings schwer zu beschaffen.
Weiterlesen … „Vielfalt statt Einfalt …“Teil 17c: Weitere vier Wildrosenarten zur Verwendung in Obstbaubetrieben
Seite 3 von 92