Auch im Jahr 2020 gab es in der Steiermark wieder massive Spätfrostereignisse.
Weiterlesen … Frostschutz mit der Windmaschine
Bienen sind für die Bestäubung im Obstbau essenziell.
Weiterlesen … Was summt und brummt in deutschen Apfelanlagen?
Die Apfeltriebsucht (apple proliferation) wird durch Phytoplasmen verursacht und ist die wichtigste pfropfübertragbare Krankheit des Apfels.
Weiterlesen … Der Apfeltriebsucht den Kampf angesagt
Der Klimawandel zeigt bereits heute erste Auswirkungen auf den Obstbau.
Weiterlesen … Fit für den Klimawandel
In Teil 1 und 2 der vierteiligen Serie (s. OBSTBAU 9 und 10/2020) ging es um die Auswirkungen verschiedener, beikrautregulierender Maßnahmen auf das Bodenklima, das Bodenleben, die Stickstoffdynamik sowie das Wachstum der Bäume.
Weiterlesen … Entwicklung nachhaltiger Strategien zur Beikrautregulierung im Obstbau
In der Region Bodensee läuft seit dem Frühjahr 2018 eine Erhebung zu höhlenbrütenden Singvögeln.
Weiterlesen … „Vielfalt statt Einfalt …“Teil 18: Überraschung in einer Intensivpflanzung – Wochenstuben des Braunen Langohrs
Bereits 1939 beschrieb der Schriftsteller Otto Nebelthau die schädlingsregulierende Funktion der Fledermäuse an Obstbäumen.
Weiterlesen … Fledermäuse – Nächtliche Besucher in Erwerbsobstanlagen
Konsumenten mögen knackige Birnen. Oder doch lieber weiche, schmelzende?
Weiterlesen … Birnenqualität im Fokus: Steinzellen bei ‘Conference’
Quittenunterlagen haben sich im Birnen-Niederstammanbau bewährt.
Weiterlesen … Erfolgreicher Birnenanbau – die Unterlage muss passen
Der Birnenverfall (Candidatus Phytoplasma pyri) gehört zu den wirtschaftlich wichtigsten Krankheiten im Birnenanbau.
Weiterlesen … Zwei neue Birnenunterlagen mit Resistenz gegen den Birnenverfall
Seite 1 von 16