- Fachzeitschrift
RUBRIKEN
- Berufsverband
CORONA-KRISE
- Service
MARKTPLATZ
MEIN OBSTBAU
- Kontakt
ANSPRECHPARTNER
RECHTLICHE HINWEISE
Termin: 07.01.2020 - 09.01.2020
Ort: Gustav-Stresemann-Institut e.V. (GSI), Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn-Bad Godesberg
Kontakt: DLR Rheinpfalz in fachlicher Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW
Seminargebühr: siehe Programmablauf
40. Bundes-Kernobstseminar
Termin: 7. Januar bis 9. Januar 2020
Veranstalter: DLR Rheinpfalz in fachlicher Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer NRW
Veranstaltungsort: Gustav-Stresemann-Institut e.V. (GSI), Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn-Bad Godesberg
Seminarleitung: Gerhard Baab
Programm:
Dienstag 7. Januar 2020
9:00 Uhr: Begrüßung
Dr. Norbert Laun, DLR Rheinpfalz
9:15 Uhr: Wie geht es mit dem Kernobstanbauweiter?
Norbert Schäfer/Joerg Hilbers, Bundesfachgruppe Obstbau
10:30 Uhr: Moderner Apfelanbau – rentabel? Ist-Zustand und Perspektiven
Margret Wicke, DLR Rheinpfalz
11:30 Uhr: Benchmark im Obstbau
Robert Luer, ZBG e.V., Hannover
11:45 Uhr: Aktionen zur Förderung der regionalen Vermarktung
Ferdinand Völzgen, Fachgruppe Obstbau Bonn/Rhein-Sieg
Mit neuem Vermarktungskonzept in die Zukunft
14:00 Uhr: Obstbau im gesellschaftlichen Umbruch – Risiken und Chancen
Josef Leicht, POB, Meckenbeuren
15:00 Uhr: Innovative Vermarktung
Alexander Reinhart, Obstscheune Barum
16:30 Uhr: Apple, Blend-a-med u. Iris Apfel – Ein Blick in das Marketing anderer Branchen
Heike Zeller, aHeu, München
17:30 Uhr: Podiumsdiskussion
19:15–23:00 Uhr: Weinprobe im Weinkeller Mayschoss
Mittwoch, 8. Januar 2020
8:30 Uhr: Mit „Rot“ zum Erfolg – Perspektiven mit neuen Sorten
Dr. Martin Brüggenwirth, OVA Jork
9:30 Uhr: Einsatz moderner Technologien zur Bewässerung
Elke Immik, DLR Rheinpfalz
11:00 Uhr: Erfahrungen und Perspektiven mit geschütztem Anbau von Kernobst
Thomas Arnegger, Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB)
14:00 Uhr: Die Zukunft des Kernobstanbaus aus Sicht eines jungen niederländischen Obstbauern
Guido van Veldhoven, Meteren/Niederlande
15:30 Uhr: Neue Anbauformen im Apfelanbau: GuyoTree und Co
Christian Andergassen, Laimburg/Südtirol
16:30 Uhr: Schnitttechniken im Vergleich: Klikschnitt, Matha-Schnitt, Mechanischer Schnitt
Peter van Arkel, FAZL, Niederlande
17:30 Uhr: Podiumsdiskussion
Donnerstag, 9. Januar 2020
Exkursion:
8:30 Uhr: Betriebsbesichtigung Lindenhof
Gerd Moog, Lindenhof 1, 53343 Fritzdorf
10:00 Uhr: DLR – Klein-Altendorf
Praktische Vorstellung von Schnitttechnik bei Apfel und Birne
Peter van Arkel, FAZL, Niederlande
12:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Kosten – Seminargebühr:
Tag 1–3 gesamt: 360,00 EUR; Einzelne Tage: Tag 1: 160,00 EUR,
Tag 2: 160,00 EUR, Tag 3: 40,00 EUR
Übernachtung im GSI (Buchung verbindlich an DLR Rheinpfalz –
Abrechnung mit dem GSI vor Ort):
ÜF p. P: ca. EZ 78,00 EUR/DZ 51,00 EUR
Anmeldung: Schriftliche Anmeldung und Zimmerbuchung beim DLR Rheinpfalz bis spätestens 1. 11. 2019
Weitere Informationen: DLR Rheinpfalz, Campus Klein-Altendorf 2, 53359 Rheinbach,
Tel: 02225 98087-0, Fax: 02225 98087 66,
E-Mail: dlr-3.koga@dlr.rlp.de